Seenland Oderspree

Routenempfehlungen

Ortsteilroute

Entdecken Sie Frankfurt (Oder) auf 46 Kilometern mit dem Fahrrad! 

Die Ortsteile von Frankfurt (Oder) bergen viele Sehenswürdigkeiten, so zum Beispiel den Bismarckturm in Booßen, die Kirch-Ruine in Lichtenberg, den Burgwall in Lossow, den Gutspark in Kliestow oder das Feldsteinhaus in Markendorf. In jedem Ortsteil gibt es aufschlussreiche Informationstafel auf Deutsch, Polnisch und Englisch, die Auskunft über lokale Sehenswürdigkeiten und die Route gibt. Außerdem wurden an den Informationstafeln überdachte Sitzmöglichkeiten aufgebaut, damit Sie in Ruhe verweilen können. Wer die Runde rund um Frankfurt mit E-Bikes abfährt, findet in allen Ortsteilen auch eine Ladestation mit Steckdosen. 

Die Broschüre finden Sie hier oder bei uns in der Tourist-Information.

Kleist-Route

Kaum eine andere Persönlichkeit ist so eng mit Frankfurt an der Oder verbunden wie Heinrich von Kleist. Der Dichter, der mit seinen Werken wie "Das Käthchen von Heilbronn", "Der zerbrochne Krug" oder "Michael Kohlhaas" zu den wichtigsten deutschsprachigen Dramatikern zählt, wurde hier im Jahr 1777 geboren. Ein Spaziergang auf der Kleist-Route durch die ehemalige Hansestadt ist eine spannende Spurensuche und führt an Orte, die noch heute zentral für das Kulturleben der Stadt an der Oder sind. 

Dazu gehören zum Beispiel das Kleist-Museum mit der eindrucksvollen, modern gestalteten Dauerausstellung gibt zum Leben und Schaffen Kleist's, aber auch das Kleist Forum oder der Kleist Park. Wer möchte kann dabei auch einen Abstecher ins benachbarte Słubice auf der polnischen Seite machen, wo bald schon der neue Kleist-Turm fertiggestellt wird. Sehr gut Essen lässt es sich im Restaurant & Café Am Kleistpark. Hier zaubern junge kreative Köche aus regionalen Produkten leckere Gerichte. 

Zur Orientierung und Information gibt es einen Flyer mit der Routenführung sowie Hinweistafeln an den  jeweiligen Standpunkten der Route. Der Flyer ist im Kleist-Museum und auch in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information erhältlich.

Kleist-Route per App

Seit August 2023 können kleine und große Besucher der Doppelstadt den Spuren der Familie von Kleist per App folgen. Die Tour steht auf dem eigenen Smartphone ebenso wie auf einem Tablet zur Ausleihe in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information zur Verfügung.

Für die Altersstufen bis 14 Jahre und ab 15 Jahre stehen unterschiedliche Tourabschnitte mit einer Dauer von jeweils einer Stunde zur Verfügung. Die App führt zu verschiedenen Stationen im Leben und Wirken der Familie von Kleist. Die Besucher setzen sich spielerisch anhand von Quiz-Fragen und Reflexionsaufgaben mit Themen wie Sprachgestaltung, Suche nach Glück im Leben und der Geschichte der Doppelstadt auseinander.

Ein Tourabschnitt ist auch als Radtour bis zum Gedenkstein zur Schlacht bei Kunersdorf (Kunowice) konzipiert.

Start- und Endpunkt: Deutsch-Polnische Tourist-Information im Bolfrashaus, Große Oderstr. 29, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: +49 (335) 61 00 800, E-Mail: tourismus@frankfurt-slubice.eu

Die Tour funktioniert kostenfrei auf dem eigenen Smartphone.
In der Tourist-Information können zudem kostenfrei Tablets mit der Vorinstallation der Tour ausgeliehen werden.

- QR-Code scannen
- Actionbound-App herunterladen und
- einfach loslegen



Link zur Tour: https://actionbound.com/bound/kleist-route

Die Tour steht auch in Polnisch mit einem eigenen QR-Code zur Verfügung. Die Tourdaten können auf dem eigenen Smartphone vorgeladen werden, die Tour funktioniert dann ohne Internetzugang.

Copyright: SKAI/ Kleist-Museum

AUF DEN SPUREN VON JUDEN IN FRANKFURT (ODER)

Die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Frankfurt (Oder) reicht bis zur Gründung der Stadt im 13. Jahrhundert zurück. Heute sind jedoch kaum Spuren ihrer wechselhaften Vergangenheit an der Oder erhalten geblieben: Infolge der Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten und der fast vollständigen Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg sind viele Spuren jüdischen Lebens vernichtet. Aber eben nur fast.

Im Sommersemester 2022 begaben sich Studierende der Europa-Universität Viadrina auf die Suche nach der jüdischen Vergangenheit und Gegenwart in Frankfurt (Oder) und Słubice. Im Rahmen eines Projektseminars entwickelten sie gemeinsam mit Dr. Markus Nesselrodt und Constance Krüger einen Audioguide, der insgesamt 15 Stationen jüdischen Lebens beiderseits der Oder beleuchtet. Die Themen reichen dabei von den ersten jüdischen Ansiedlungen im späten 13. Jahrhundert bis hin zu den Aktivitäten der heutigen jüdischen Gemeinde.

Weitere Informationen unter: www.frankfurt-oder-juedisch.de

Bildrechte - Archivfoto_Sammlung von Gerd Knappe

Stadtführer für Frankfurt (Oder) & Słubice

Stadtgeschichte neu erzählt und für unterwegs. Erstmals gibt es einen Stadtführer für Frankfurt (Oder) & Słubice, der in zwölf Spaziergängen durch acht Jahrhunderte Stadtgeschichte begleitet. Die von Expert:innen aufgegriffenen Themen sind Kirche, die Oder, Frankfurt literarisch, Universitätsorte, das jüdische Frankfurt, moderne Architektur, die Eisenbahnerstadt, Orte des Nationalsozialismus, Stadt der Kriegsheimkehrer, die Grenze, Spuren des Sozialismus und Freizeitstätten. In der heutigen Doppelstadt Frankfurt (Oder) & Słubice dient der neue Stadtführer durch sein handliches Format und dank der Übersichtskarten als Navigator durch die Doppelstadt. Sie können die Route ablaufen oder abfahren, Stationen auswählen, die Sie besonders interessieren. QR-Codes, interaktives Kartenmaterial und GPX-Routen zum Download ergänzen das Angebot digital. 

Der Stadtführer wurde durch den Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg - Polen 2014-2020 "Europäische territoriale Zusammenarbeit" des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. 

Den Stadtführer erhalten Sie derzeit in polnischer Sprache kostenfrei in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information im Bolfrashaus.

Die deutschsprachige, kostenfreie Version des Stadtführers ist bereits vergriffen. Allerdings wurde er überarbeitet und nachgedruckt und ist jetzt sowohl in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information im Bolfrashaus wie aich in der Ullrich von Hutten Buchhandlung für 12,90 € erhältlich. 

Aber egal, ob mit oder ohne Stadtführer: Wir wünschen Ihnen im Namen aller Beteiligten viel Spaß beim Entdecken unserer Europäischen Doppelstadt!

Kann ich helfen?

Der direkte Draht

Mein Name ist Elisabeth Latta von der Stadtrezeption Frankfurt (Oder).