Probewohnen

Doppelter Genuss 

In der deutsch-polnischen Doppel­stadt Frankfurt (Oder) & Słubice kannst Du auf beiden Seiten der Oder eine abwechslungsreiche Einkaufs- und Genusslandschaft erkunden. Unser Spaziergang durch die Innenstadt auf beiden Seiten der Oder offenbart nicht nur große und kleine Kulturschätze, sondern auch eine überraschende Vielfalt an leckerem Essen und spannenden Läden. Eine Doppelstadt, zwei Länder und doppelt viel zu entdecken. Lass Dich entführen! 

Durch die Frankfurter Innenstadt

Zwischen Karl-Marx-Straße und Rathaus, Oderufer, Universität und Lennépark erstreckt sich das Zentrum Frankfurts. Markant tritt der „Oderturm“, Brandenburgs höchstes Gebäude, hervor. Das Einkaufszentrum zu seinen Füßen ist mit den daneben gelegenen „Lenné-Passagen“ verbunden. Hier können Sie in liebevoll gestalteter Atmosphäre neben bekannten Einkaufsketten für Schokolade, Mode, Kosmetik und Technik auch lokale Geschäfte entdecken. Kleine Läden für Tee, Geschenke und Naturkost laden ebenso zum Bummeln ein wie die 1953 gegründete Hutten-Buchhandlung, welche 2018 mit dem Deutschen Buchhandelspreis ausgezeichnet wurde. Vielleicht probieren Sie auch das Mittagsangebot beim Fleischer aus der Region, bei dem köstlichen syrischen Imbiss Al Jasmin oder im Restaurant „Diebels Live“. Besuchen Sie aber auch unseren „Grünen Markt“ mit einem breiten Angebot regionaler Produkte. „Obsthof Neumann“ bietet neben unseren leckeren Markendorfer Äpfeln weitere Produkte – auch in seinem nahegelegenen Hofladen an.

Rund um Campus und Rathaus

Neben dem Oderturm und der Universität befinden sich in alle Richtungen ausladende Blickachsen sowie die Restaurants „Lucca“, „Olympia“ und „EinsBe“. Ganz nah, etwas nördlicher direkt an der Oderpromenade gelegen, heißen Sie das urige „Kartoffel­haus“ oder die großzügige „Taverna Athos“ herzlich willkommen. Rund um das Rathaus und den Marktplatz können Sie nicht nur städtebauliche Schätze entdecken, sondern auch einige Restaurants, wie das überregional bekannte indische Restaurant „Nirwana“, das herzliche wie leckere „Ratseck“, die Pizza- und Pasta-Bar „Oliveto“ oder das „BurgerBüro“ mit dem daneben gelegenen „Redo“ kulinarisch erkunden. Schlendern Sie am Mix aus Backsteingotik des 13. Jahrhunderts und den modernen Bauten vorbei und entdecken Sie das Geschäft der Wichern-Werkstätten, einen schicken Barbier oder den Frankfurter Weltladen. Im „GränzKaffee“ oder dem „Café Diana“ werden neben Eis, Kaffeespezialitäten, Kuchen und Torten angeboten. Lassen sie den Abend ausklingen mit einem Cocktail in der nahe gelegenen „Movie Bar“ oder „WG-Bar“. Überaus spannend ist auch die Fußgängerzone in der Scharrnstraße. In den letzten Monaten der DDR fertig gebaut, können Sie hier auf Schritt und Tritt baubezogene Kunst und neues Leben entdecken.

Am Brunnenplatz und auf der Magistrale

Ist Dir schon der bunte Comic Brunnen aufgefallen? Er verbindet über ein Bächlein nicht nur Sonne und Mond, sondern auch den Marktplatz mit der Hauptverkehrsader der Stadt, der Karl-Marx-Straße. Auf dem Weg zu der von den Einheimischen „Magistrale“ genannten Straße kommst Du an dem beliebten Café und Bistro „Brot und Zucker“ und dem „Eiscafé Bellini“ vorbei: Unbedingt mal anhalten und genießen.

Auf der Magistrale werden die Wohnhäuser wie beim Berliner Vorbild, der Karl-Marx-Allee, von denkmalgeschützten Pavillons unterbrochen. Auch hier findest Du an beinahe jeder Ecke eine Skulptur oder Statue von namhaften bildenden Künstlern und Künstlerinnen. Die breite Straße ist gesäumt von schattenspendenden Linden und bunten Läden. Ob Einrichten, Dekorieren, Schenken oder Genießen in der „Villa Rosengarten“, Wein, Essig, Spirituosen und Feinkost bei „Vom Fass“ oder Regionales und Ökologisches im „Naturalia“ – hier kannst Du wahrlich bummeln. Einen exzellenten Kaffee kannst Du in einem der Frankfurter Coworking Spaces, dem BLOK O, genießen. Daneben lockt auch die beliebte Suppenbar „EssKultur“ mit regionalen wie saisonalen Suppen, Broten und Nachtischen, das „Steak-House Holzfäller“ sowie ganz nahe das italienische Restaurant „Fratelli“. Am Ende der Magistrale blickst Du schon direkt auf die Stadtbrücke, die Frankfurt mit dem benachbarten Słubice verbindet. Die Brücke erreichst Du auch entlang der Oderpromenade oder durch die Große Scharrnstraße. Alles ganz nah beieinander und über viele Pfade verbunden: Entdecke die Frankfurter Innenstadt – am besten mit dem DoppeltGUTSCHEIN.

Die Słubicer Innenstadt

In unserer Doppelstadt gehört es zum Alltag, die jeweils andere Seite der Oder zu besuchen. Und es ist so einfach. Rasch über die Brücke spaziert und schon ist man in Słubice, einer quirligen polnischen Stadt. Słubice hat viele Möglichkeiten einzukaufen und ein breites kulinarisches Angebot. Lass uns einen kleinen Spaziergang durch diese freundliche Stadt machen. Als erstes gehen wir durch die Fußgängerzone mit vielen kleinen Läden und den Słubicer Bibliotheken. Gleich in der Nähe befinden sich drei Restaurants mit europäischer Küche: das „Portofino“, das „Douane“ und die „Villa Casino“, direkt neben dem Wikipedia-Denkmal. Nur wenige Schritte weiter befindet sich das Einkaufszentrum „Galeria Prima“, das exzellenten Restaurant „Artisan“ und die überaus beliebte Konditorei „Szczerbiński“ mit Bäckerkunst vom Feinsten, Piroggi und anderen Gerichten aus eigener Herstellung, sowie einem beliebten Café. Nördlich laufend, gelangst Du zum Plac Przyjaźni, einer einladenden Parkinsel mit Springbrunnen. Hier hast Du wieder die Qual der Wahl, besuchst Du eines der zahlreichen Geschäfte, setzt Du sich auf ein Getränk ins „La Vie Est Belle“ oder genießt Du die schöne Parkanlage mit den heiteren Wasserspielen. Auf dem Weg zurück zur Brücke könnten wir noch im „Prowincja“ im SMOK Halt machen. Dort gibt es ausgezeichnetes Sushi. Das Angebot in Słubice ist überraschend groß und vielfältig. Lass Dich treiben und entdecke den polnischen Teil der Doppelstadt Frankfurt (Oder) / Słubice.

Märkte in Słubice

Nach der Öffnung der Grenze zwischen Polen und Deutschland 1990 entstanden in Słubice zwei Marktplätze: Der größere von beiden, der „Bazar“, liegt am Rand der kleinen Stadt Richtung Autobahn, der kleinere ist nördlich der Stadtbrücke zu finden.

Auf diesen Märkten ist im Grunde alles zu bekommen, was das Herz begehrt. Żurek, Bigos und Piroggen gibt es ebenso, wie Stühle, Tische oder Jeans. In dem bunten Gewimmel kann man sich leicht verlieren und schnell sind da ein paar Stündchen verstrichen.

 Jetzt mitmachen und LOKAL-Bummler:in werden
mit dem DoppeltGUTSCHEIN

Kann ich helfen?

Der direkte Draht

Mein Name ist Elisabeth Latta von der Stadtrezeption Frankfurt (Oder).