Frankfurt (Oder) bewirbt sich darum, Standort des von der Bundesregierung geplanten Zukunftszentrums für Europäische Transformation und Deutsche Einheit zu werden. Das Zukunftszentrum soll ein Ort für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen sein und einen Wissenschafts-, einen Kultur- und einen Begegnungsbereich unter einem Dach vereinen.
Die Geschichte von Frankfurter:innen ist tief von Transformationserfahrungen geprägt. Gerade die deutsch-deutsche Wende mit ihren Um- und Wegbrüchen erschütterte tausende Einzelbiografien sowie das Selbstverständnis einer zu DDR-Zeiten selbstbewussten Stadt. Die demographischen und wirtschaftlichen Folgen waren spür- und sichtbar. Trotz dessen entwickelte sich Frankfurt gemeinsam mit Słubice zu einer lebens- und liebenswerten Doppelstadt, deren Charme und Potentiale – manchmal erst auf den zweiten Blick – zu überzeugen wissen. Die Zeichen stehen auf „Vorwärts“, denn unsere aufgeschlossene und moderne Doppelstadt ist voller engagierter Menschen, geschichtlicher Schätze und zukunftsweisender Ideen im Herzen Europas.
Hier leben Menschen, die eine Vorstellung von und Erfahrung mit Transformation im europäischen Bezugsrahmen haben. Daher setzt Frankfurt (Oder) bei der Bewerbung um das Zukunftszentrum auf eine ganz besondere Stärke unserer Stadt: ihre Menschen – also UNS!
Wir bauen die Brücken - von Vergangenem hin zu Zukünftigem; von Frankfurt (Oder) hinein nach Europa; von Mensch zu Mensch. Unsere Energie wird nun gebraucht. Werde auch DU Brückenbauer:in und damit ein Teil der großen Kampagne!
Wie? Dabeisein ist ganz einfach! Füll‘ das kurze Formular auf https://stadt-der-brueckenbauer.de/brueckenbauer aus und hinterlasse ein Foto von Dir.
Falls Du Unterstützung beim Ausfüllen des Formulars benötigst oder noch kein passendes Foto hast – das Kontaktbüro in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information (Große Oderstraße 29, 15230 Frankfurt) steht Dir mit Infos vor Ort zur Verfügung.
Zudem kannst Du hier Fotos und Statements aufnehmen lassen. Das Team ist diesbezüglich gern behilflich.
Das Kontaktbüro ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 17 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr erreichbar.